Emails rechtzeitig verschicken
Get it on Google Play

Zach Davis – „Gutes Zeitmanagement führt zu einem niedrigen Stressniveau.“

Zach Davis ist Bestseller-Autor, mehrfach ausgezeichnet (u.a. Vortragsredner des Jahres 2011) und ein gefragter Referent zu den Themen PoweReading (Schnelllesetechnik) und Zeitintelligenz. Seine Referenzliste reicht von A wie ArabellaSheraton, über B wie BMW und C wie Coca-Cola bis Z wie Zeppelin University.

Davis

1. Warum ist effizientes Zeitmanagement sinnvoll?

Davis: „Schlechtes Zeitmanagement führt zu schlechten Ergebnissen oder einem hohen Stressniveau – oder gar beidem. Gutes Zeitmanagement führt zu guten Ergebnissen und einem niedrigen Stressniveau. Zeit ist ein sehr wertvolles Gut: Sie ist knapp, wir können Sie nicht lagern und nicht rückgängig machen, sondern vielmehr nur einmal verwenden.“

2. Was ist der größte Fehler, der effizientes Zeitmanagement erschwert?

Davis: „Ein großer Fehler ist zu meinen, dass man immer und überall erreichbar sein muss. Ich habe einmal einen Herrn an einem Urinal erlebt, der meinte, gleichzeitig ein geschäftliches Telefonat führen und – Block durch Ellenbogen an die Wand drückend – Notizen machen zu müssen. Vermutlich ist es beim Leser dieser Zeilen nicht so absurd. Aber dennoch macht es Sinn, sich die Frage zu stellen, wann man, für wen und in welcher Form man erreichbar sein will.“

3. Womit sollte man beginnen, wenn man seine Termine besser einhalten möchte?

Davis: „Erstmal sollte man sich genau überlegen, welche Zusagen man macht: Was will man überhaupt zusagen und bis wann? Wenn man hier konservativer ist, ist das Einhalten der Zusagen auch leichter. Der Schlüssel hierzu wiederum liegt darin, keinen Schnellschuss zu machen. Dies wiederum erreicht man durch ein Nachfragen zu Sachen, bevor man zusagt.“

4. Welche Grundregeln sollte man dauerhaft beachten, um keine Fristen mehr zu verpassen?

Davis: „Schriftlichkeit – egal ob per Hand oder elektronisch – ist der Schlüssel. Es ist sehr schwierig, alles im Kopf zu behalten und nie eine Frist, einen Termin oder einen Geburtstag zu versäumen.“

5. Wie kann man sich motivieren, seine Vorsätze einzuhalten?

Davis: „Entscheidend ist zu wissen, in welchen Bereichen (beruflich vor allem, aber auch privat) man Fortschritte machen will. Dann geht es darum, konstante kleine Schritte in die richtige Richtung zu machen. So hat man immer wieder motivierende kleine Erfolge in Form von Fortschritten.“

6. Was kann man tun, wenn andere das eigene Zeitmanagement erschweren?

Davis: „Die Liste ist lang, und manche Menschen sind sehr kreativ hierbei. Beispielsweise gehört ein übertriebener Perfektionismus sicher zu den Dingen, die erschwerend sind. Das Wesentliche aus den Augen zu verlieren und sich zu verzetteln, ist hiermit verwandt. Auch endlose Diskussionen ohne klare Zielorientierung sind ebenfalls oft Zeitfresser.“

7. An welchen Beispielen für effizientes Zeitmanagement kann man sich orientieren?

Davis: „In den USA gibt es einen Kollegen (Brian Tracy), der über viele Jahre hinweg vier Bücher publiziert hat, deutlich über 100 Seminar- und Vortragseinsätze hatte und über 100 Tage im Jahr (inklusive Wochenenden gerechnet) frei genommen hat. Das fand ich vor Jahren noch deutlich erstaunlicher, als ich das heute sehe. Ich persönlich publiziere im Schnitt ein Buch pro Jahr, habe ca. 150 Seminar- und Vortragseinsätze und ca. 125 Tage frei – und die gleiche Kinderzahl :).“

8. Welchen Unterschied gibt es zwischen privatem und beruflichem Zeitmanagement?

Davis: „Im beruflichen Bereich ist die Komplexität und das Änderungstempo typischerweise höher. Insofern bedarf es hier in der Regel einer besseren Planung. Privat wird man im Normalfall auch nicht so formal planen. Spontaneität ist im Privaten oft bereichernd und beruflich oft eine Belastung. Aber auch in einem Privathaushalt kann ein gutes Zeitmanagement erforderlich sein, um die Bedürfnisse aller Familienmitglieder gut zu erfüllen.“

9. Was ist der persönliche Preis, den man für mehr Effizienz zahlen muss?

Davis: „Sicherlich eine gewisse Konsequenz. Aber der Preis, dies nicht zu tun, ist meistens höher – in Form entgangener Möglichkeiten. Schlechte Gewohnheiten diesbezüglich sind leicht anzugewöhnen. Gute Gewohnheiten diesbezüglich sind manchmal schwer anzugewöhnen.“

10. Welchen Erfolg bringt verbessertes Zeitmanagement?

Davis: „Letztlich bringt ein verbessertes Zeitmanagement besser Ergebnisse und ein geringeres Stressniveau. Dies gilt für alle Lebens- und Zuständigkeitsbereiche und bedeutet in der Folge eine höhere Lebensqualität.“

Weitere Informationen:

www.peoplebuilding.de

Schedulemailer hilft Ihnen, Ihr Stressniveau zu senken.