Edith Püschel – „Effizientes Zeitmanagement kann sich an den eigenen Erfolgen orientieren.“
Edith Püschel ist als psychologische Psychotherapeutin Inhaberin einer eigener Praxis mit einem Schwerpunkt auf der Behandlung von Arbeitsstörungen. Zuvor hat sie als wissenschaftliche Mitarbeit in der Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung der Freien Universität Berlin gearbeitet.
1. Warum ist effizientes Zeitmanagement sinnvoll?
Püschel: „Weil wir dadurch Zeit „gewinnen“! Effizientes Zeitmanagement verschafft einen guten Überblick über Zeit und Energie und schützt vor unrealistischen Zielsetzungen. Das spart Kraft, vermindert Stress und lässt zufriedener leben.“
2. Was ist der größte Fehler, der effizientes Zeitmanagement erschwert?
Püschel: „Mangelnde Prioritätensetzung.“
3. Womit sollte man beginnen, wenn man seine Termine besser einhalten möchte?
Püschel: „Man sollte sich erstens einen Überblick verschaffen über die eigenen Ziele und die Erwartungen, denen man sich ausgesetzt fühlt. Zweitens sollte man sich beobachten, wie viel Zeit man für bestimmte Aufgaben und Tätigkeiten benötigt und wissen auf welche Ressourcen (Zeit, Kompetenzen, Hilfestellungen usw.) man zurückgreifen kann. Wenn man sich realistische Ziele setzt, kann man Termine zuverlässig festsetzen und vermeidet, sich auf unrealistische Termine einzulassen.“
4. Welche Grundregeln sollte man dauerhaft beachten, um keine Fristen mehr zu verpassen?
Püschel: „Ein zuverlässiges System, dass hilft, die Termine und Aufgaben im Blick zu halte und hilft, die Prioritäten immer wieder zu überprüfen und zu aktualisieren. “
5. Wie kann man sich motivieren, seine Vorsätze einzuhalten?
Püschel: „Indem man die subjektive Bedeutung der Ziele überprüft und sich von unrealistischen Vorhaben trennt. Unterstützend wirken auch Belohnungen und die Vorfreude auf die Zufriedenheit und den Stolz, wenn man das geschafft hat, was man sich vorgenommen hat.“
6. Was kann man tun, wenn andere das eigene Zeitmanagement erschweren?
Püschel: „Absprachen treffen, Verbindlichkeit einfordern und selbst klare Grenzen ziehen.“
7. An welchen Beispielen für effizientes Zeitmanagement kann man sich orientieren?
Püschel: „An den eigenen Erfolgen. Deshalb mit kleinen Schritten beginnen und sich über bewältigte Lernschritte freuen, durch ehrliche Bilanzierung und wohlwollende Einstellung sich selbst gegenüber, entwickelt man Zuversicht und Kompetenz im Umgang mit der Zeit.“
8. Welchen Unterschied gibt es zwischen privatem und beruflichem Zeitmanagement?
Püschel: „Keinen! Wichtig ist darauf zu achten, dass man die Bereiche nicht vermischt, sondern bewusste Entscheidungen trifft über die Relation. “
9. Was ist der persönliche Preis, den man für mehr Effizienz zahlen muss?
Püschel: „Man muss sich selbstkritisch aber wohlwollend beobachten und die Erfahrungen mit den Strategien der Selbstorganisation und Zeitplanung reflektieren. Man muss Enttäuschungen aushalten, sich lernen lassen, also auch dafür sich Zeit nehmen.“
10. Welchen Erfolg bringt verbessertes Zeitmanagement?
Püschel: „Ein größeres maß an Selbstzufriedenheit und dem zunehmenden Gefühl, das eigenen Leben zu gestalten.“
Weitere Informationen:
Schedulemailer hilft Ihnen, Erfolge beim Zeitmanagement zu erzielen.