Jürgen Hesse – „Effizientes Zeitmanagement ist mit dem eigenen Biorhythmus verbunden“
Jürgen Hesse ist Autor von Karriere- und Bewerbungsratgebern, die insgesamt eine Auflage von mehr als 6 Mio. Büchern erreicht haben. Er arbeitet außerdem als Berater bei Hesse/Schrader und ist ein häufiger Interviewpartner in TV, Radio sowie der Presse. Hier beantwortet er den Schedulemailer-Fragebogen.
1. Warum ist effizientes Zeitmanagement sinnvoll?
Hesse: „Unser Alltag ist von vielfältigen Aufgaben, Herausforderungen und Chancen geprägt, die nur mit effizientem Zeitmanagement bestmöglich angegangen werden können.“
2. Was ist der größte Fehler, der effizientes Zeitmanagement erschwert?
Hesse: „Man sollte sich nicht zu viel vornehmen. Daran scheitern viele Zeitmanagement-Systeme, was im Endeffekt zu Frustration führt. Es gilt immer auch für unvorhersehbare Ereignisse freie Zeit einzuplanen. Nur dann wird man auch den Überraschungsmomenten unseres Lebens gerecht.“
3. Womit sollte man beginnen, wenn man seine Termine besser einhalten möchte?
Hesse: „Es macht wenig Sinn Termine zu planen, für die wir uns wenig interessieren. Manchmal ist dies natürlich unumgänglich, aber generell steht am Anfang die Frage: Wer bin ich und welche Ziele sind mir wichtig? Wenn wir wissen, wofür unser Herz schlägt, so wird es viel leichter sein, den Alltag zu strukturieren, damit dieser Herzensangelegenheit auch Zeit eingeräumt wird.“
4. Welche Grundregeln sollte man dauerhaft beachten, um keine Fristen mehr zu verpassen?
Hesse: „Zeitmanagement funktioniert als Prozess. Man sollte Schritt für Schritt gehen, Etappen definieren und abarbeiten, um sich so dem Ziel zu nähern.“
5. Wie kann man sich motivieren, seine Vorsätze einzuhalten?
Hesse: „Bei Erfolg sind eigene Belohnungen sehr wichtig. Hier sollte man nicht zu streng mit sich selbst sein.“
6. Was kann man tun, wenn andere das eigene Zeitmanagement erschweren?
Hesse: „Den Austausch suchen und die eigene Situation erklären. Oftmals lassen sich auf diese Weise Probleme lösen.“
7. An welchen Beispielen für effizientes Zeitmanagement kann man sich orientieren?
Hesse: „Effizientes Zeitmanagement ist stets ein individuelles Projekt, das zum Beispiel auch mit dem eigenen Biorhythmus verbunden ist. Für manche Leute ist früh am Morgen um 5 Uhr die beste Zeit, um Arbeiten zu erledigen. Andere erreichen ihre produktivste Phase erst gegen Abend. Zur beispielhaften Übung empfehle ich die Beschäftigung mit so genannten Postkorbaufgaben, bei denen man sich mit verschiedenen Zeitmanagement-Szenarien auseinandersetzten kann. Hier lernt man Prioritäten zu bilden und auch Aufgaben zu delegieren.“
8. Welchen Unterschied gibt es zwischen privatem und beruflichem Zeitmanagement?
Hesse: „Die Erfolgsprinzipien im Hintergrund sind nicht verschieden. Und es gilt auch beide Welten miteinander in Einklag zu bringen. Wer beruflich viel engagiert ist, jedoch ständig den Kopf bei Projekten im Privatleben hat, der wird beide Perspektiven vernachlässigen.“
9. Was ist der persönliche Preis, den man für mehr Effizienz zahlen muss?
Hesse: „Man muss auch „Nein“ sagen können. Anders geht es nicht. Man kann nicht alle Aufgaben oder Erwartungen dieser Welt erfüllen. Nur durch die Begrenzung auf die wichtigsten Ziele wird man Erfolg haben.“
10. Welchen Erfolg bringt verbessertes Zeitmanagement?
Hesse: „Wer durch ein gutes Zeitmanagement seine wirklich wichtigen Ziele Schritt für Schritt erreicht, der wird automatisch zufriedener durchs Leben gehen und auch selbstbewusster bei zukünftigen Zeitmanagement-Herausforderungen.“
Der Schedulemailer erinnert Sie an wichtige Aufgaben genau dann, wenn Sie – oder Ihre Kolleginnen und Kollegen – am produktivsten sind.